Länderportal

Gambia

Seit der Abwahl des langjährigen Diktators Yahya Jammeh im Januar 2017 hat der neue Präsident Adama Barrow Reformen für mehr Medienpluralität eingeleitet. Staatliches Radio und Fernsehen haben kein Nachrichtenmonopol mehr, und es wurden mehrere kommunale und private Radio- und Fernsehsender gegründet. Im Mai 2018 entschied der Oberste Gerichtshof, dass der Straftatbestand der Verleumdung gegen die Verfassung verstößt; eine umfassende Überarbeitung der Mediengesetzgebung ist im Gange. Viele der mehr als 100 Journalist*innen, die während der Diktatur ins Ausland flohen, sind inzwischen zurückgekehrt. Dennoch wirken 23 Jahre Terror und Unterdrückung noch nach. Mehrere Medienschaffende wurden von der Polizei oder von Anhängern des früheren Diktators angegriffen und an ihrer Arbeit gehindert.

Rangliste der Pressefreiheit — Platz 58 von 180

© RSF

Interview

3 Fragen an Baba Hydara

Ende 2004 wurde der gambische RSF­-Korrespondent und unabhängige Journalist Deyda Hydara ermordet. Fast 20 Jahre später steht nun in Deutschland ein Tatverdächtiger vor Gericht.

mehr
Eine Weltkarte, auf der die Länder in verschiedenen Farben von grün bis dunkelrot eingefärbt sind. Oben steht "Freedom of the Press Worldwide 2025", unten steht "Pressefreiheit weltweit 2025."
Rangliste der Pressefreiheit 202502.05.2025

Wirtschaftlicher Druck schwächt Pressefreiheit

Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Die weltweite Lage der Pressefreiheit ist 2025 auf historischem Tiefstand. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Staaten mit „sehr ernster“ Lage der Pressefreiheit.  Nur ...

mehr
Einige Überlebende der Jammeh-Ära kämpfen seit Jahren für die Strafverfolgung von Mitgliedern des Regimes, die sich wie der nun verurteile Ex-Innenminister häufig ins Ausland abgesetzt haben. Ousman Sonko wurde nun wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt.
Gambia15.05.2024

Urteil zu Folter von Journalisten in Gambia

Das Schweizer Bundesstrafgericht hat den ehemaligen gambischen Innenminister Ousman Sonko wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Reporter ohne Grenzen (RSF) begrüßt diesen Schritt als einen weiteren wichtigen Erfolg in den ...

mehr
Die Pressefreiheit ist weltweit bedroht.
Rangliste der Pressefreiheit 202403.05.2024

Gewalt bedroht Berichterstattung über Wahlen

Unabhängiger Journalismus ist in immer weniger Ländern möglich, Zensur und Gewalt gegen Medienschaffende nehmen zu. Dies zeigt die Rangliste der Pressefreiheit 2024. Besonders gefährdet sind Berichterstattende im Umfeld von Abstimmungen.

mehr
Alle Meldungen
OSZAR »