Länderportal

Italien

Die Pressefreiheit in Italien wird nach wie vor von Mafiaorganisationen, insbesondere im Süden des Landes, und gewalttätigen extremistischen Gruppen bedroht. Im Großen und Ganzen genießen die italienischen Medienschaffenden ein Klima der Freiheit. Medienschaffende greifen mitunter zur Selbstzensur – sei es, um der redaktionellen Linie ihres Mediums zu entsprechen oder um sich vor Verleumdungsklagen und anderen juristischen Konsequenzen zu schützen. Die von der Regierungskoalition von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni befürwortete "legge bavaglio" erschwert die Arbeit für Kriminal- und Gerichtsreporter: Das Knebelgesetz verbietet die Veröffentlichung eines Untersuchungshaftbefehls bis zum Ende der vorläufigen Gerichtsverhandlung. Überdies sind Medien zunehmend auf Werbeeinnahmen und staatliche Subventionen angewiesen. Vor diesem Hintergrund zeigt die angekündigte Übernahme einer der wichtigsten italienischen Nachrichtenagenturen, der Agenzia Giornalistica Italiana, durch Antonio Angelucci – Abgeordneter der Regierungsmehrheit und Eigentümer mehrerer großer Tageszeitungen – deutlich die Gefahr von Medienkonzentration und Interessenkonflikten.

Rangliste der Pressefreiheit — Platz 49 von 180
Eine Weltkarte, auf der die Länder in verschiedenen Farben von grün bis dunkelrot eingefärbt sind. Oben steht "Freedom of the Press Worldwide 2025", unten steht "Pressefreiheit weltweit 2025."
Rangliste der Pressefreiheit 202502.05.2025

Wirtschaftlicher Druck schwächt Pressefreiheit

Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Die weltweite Lage der Pressefreiheit ist 2025 auf historischem Tiefstand. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Staaten mit „sehr ernster“ Lage der Pressefreiheit.  Nur ...

mehr
Auf dem Bild ist der Journalist Francesco Cancellato zu sehen, er trägt Anzug, Brille und schaut skeptisch.
Italien05.03.2025

Europas neuer Überwachungsskandal

Es ist ein handfester Überwachungsskandal: In Italien wurde der Journalist Francesco Cancellato offenbar mit der Spionagesoftware Graphite des US-israelischen Unternehmens Paragon Solutions überwacht. Cancellato ist Chefredakteur des Nachrichtenportals ...

mehr
Google testet in neun EU-Ländern, wie sich das Fehlen medialer Inhalte auf die „Attraktivität” der Google-Marke auswirkt. RSF unterstützt europäische Presseverleger in ihrer Forderung an das amerikanische Unternehmen, dieses Experiment unverzüglich einzustellen. © picture alliance / NurPhoto | Jakub Porzycki
Europa23.01.2025

Google-Test schränkt journalistische Inhalte ein

Google testet in neun EU-Ländern, journalistische Inhalte aus den Google-Suchergebnissen auszuschließen. Betroffen sind 2,6 Millionen Nutzerinnen und Nutzer in Belgien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, den Niederlanden, Polen und Spanien. ...

mehr
Alle Meldungen
OSZAR »